Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Chodschali in Aserbaidschan

Am 26. Februar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Chodschali in Aserbaidschan. Diese Veranstaltung findet jährlich in der dritten Dekade des Monats Februar statt.

26. Februar 2023 - Sonntag
26. Februar 2024 - Montag
26. Februar 2025 - Mittwoch
Gedenke den Opfern: Massaker von Chodschali, das größte Einzelmassaker im Berg-Karabach-Konflikt, ereignete sich am 26. Februar 1992.

Das Massaker von Chodschali war die Massentötung aserbaidschanischer Zivilisten durch armenische Streitkräfte und das 366. GUS-Regiment in der Stadt Chodschali am 26. Februar 1992. Das Ereignis wurde zum größten einzelnen Massaker während des gesamten Berg-Karabach-Konflikts.

Chodschali war eine von Aserbaidschanern bewohnte Stadt mit etwa 6.300 Einwohnern im Autonomen Gebiet Berg-Karabach der Aserbaidschanischen SSR, in der sich 1992 auch der einzige Flughafen der Region befand. Während des Ersten Berg-Karabach-Krieges war die Stadt täglichem Beschuss und einer totalen Blockade durch armenische Streitkräfte ausgesetzt. Ohne Strom-, Gas- oder Wasserversorgung wurde sie von den örtlichen Streitkräften, die aus etwa 160 leicht bewaffneten Männern bestanden, verteidigt. Die armenischen Streitkräfte starteten Anfang 1992 zusammen mit einigen Truppen des 366. GUS-Regiments eine Offensive, die fast die gesamte aserbaidschanische Bevölkerung der Enklave in die Flucht trieb und auf der Flucht zu "skrupellosen Gewaltakten gegen Zivilisten" führte.

In der Nacht des 26. Februar 1992 nahmen die armenischen Streitkräfte die Stadt ein und nahmen die dort verbliebenen Zivilisten gefangen oder töteten sie. Zur gleichen Zeit versuchten mehrere große Gruppen aserbaidschanischer Zivilisten sowie einige Selbstverteidigungskräfte, aus der Stadt zu fliehen und in die von Aserbaidschan kontrollierten Gebiete zu gelangen. Die armenischen Streitkräfte schossen jedoch auf die fliehenden aserbaidschanischen Flüchtlinge, was Hunderte von Todesopfern zur Folge hatte.

Das Massaker war einer der Wendepunkte im Ersten Berg-Karabach-Krieg. Die aserbaidschanischen Behörden geben die Zahl der Todesopfer mit 613 Zivilisten an, darunter 106 Frauen und 63 Kinder. Nach Angaben von Human Rights Watch wurden bei dem Massaker mindestens 200 Aserbaidschaner getötet, es könnten aber auch 500-1.000 Menschen ums Leben gekommen sein.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Chodschali in Aserbaidschan im Kalender 2024, 2025

Dieses jährliche Ereignis erscheint in den folgenden Kalendern: Aserbaidschan, Jahrestage.

Was wird zusammen mit dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Chodschali in Aserbaidschan gefeiert?

Auch Afghanistan, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Burundi, Burkina Faso, Kosovo, Laos, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Tadschikistan, Usbekistan...